Harnwegsinfekte
Entzündungen der Harnwege
mit ISK vorbeugen
Harnwegsinfekte
Entzündungen der Harnwege
mit ISK vorbeugen

Welche Ursachen haben Harnwegsinfekte?
Eine Harnwegsinfektion (HWI) entsteht, wenn Keime und Bakterien in die Harnwege (diese umfassen die Niere, den Harnleiter, die Harnblase und die Harnröhre) gelangen, sich dort vermehren und zu einer Entzündung führen. Auch wenn in der Regel nicht nur die Blase betroffen ist, wird die HWI oft umgangssprachlich als Blasenentzündung bezeichnet. Die Infektion äußert sich u.a. durch häufigen Harndrang und Brennen beim Wasserlassen.
Frauen sind in der Regel häufiger betroffen
Eine Blasenentzündung kann jeden treffen. Frauen haben allerdings ein höheres Risiko, denn ihre Harnröhre ist kürzer als die von Männern. Keime können diese kleinere Entfernung leichter überwinden. Wenn sich die Blase aufgrund von Kontinenzproblemen nicht vollständig entleeren kann, steigt das Risiko einer Infektion des Harnwegssystems weiter an: der verbleibende Restharn dient Keimen als Nährboden. In solchen Fällen kann der Intermittierende Selbstkatheterismus (ISK) dabei helfen, die Blase vollständig zu entleeren und damit wiederkehrende HWIs aktiv vorzubeugen.
Katheter-Anwendung: Hygiene steht im Fokus
Bei regelmäßigem Einführen eines Einmalkatheters können ungewollt Keime und Bakterien leichter in die Blase gelangen. ISK-Anwender müssen daher beim Katheterisieren besonders auf gründliche Hygiene und Desinfektion achten. Der ISK U510 Einmalkatheter bleibt bei korrekter Anwendung bis unmittelbar vor der Anwendung steril.
Typische Beschwerden einer Blasenentzündung:
• Das Wasserlassen ist schmerzhaft oder brennt
• Der Harndrang kommt häufig, plötzlich und stark
• Der Urin ist dunkler und riecht unangenehm
• Der Urin ist nicht klar, mit Flocken oder blutig
• Infektionszeichen wie Fieber und Schüttelfrost
• Schmerzen im Unterbauch oder seitlich am Bauch
Treten derartige Symptome auf, ist es wichtig, frühzeitig zum Arzt zu gehen. Mit Medikamenten, welche die Bakterien in der Blase abtöten (z.B.: Antibiotika), kann die Ausbreitung der Infektion und ein Aufsteigen in die Nieren verhindert werden.